Foto: industrieblick / Fotolia.com

Aus- und Weiterbildung

Kaufmann/-frau für IT-System-Management

Ausbildung

Sie beraten Kunden umfassend und fachgerecht bei der Planung und Anschaffung unterschiedlichster IT-Produkte. Hierfür analysieren sie die Anforderungen des Kunden und konzipieren dazu passende Lösungen. Projekte leiten sie kaufmännisch, technisch und organisatorisch. Sie kalkulieren und erstellen Angebote, informieren Kunden über Finanzierungsmöglichkeiten und wickeln Verträge ab. Zudem beschaffen sie die erforderliche Hard- und Software, installieren die IT-Systeme, nehmen sie in Betrieb und übergeben sie an den Kunden. Auch Serviceleistungen gehören zur Tätigkeit. Kaufleute für System-Management stehen ihren Kunden als Ansprechparter zur Verfügung, schulen sie und weisen sie in die Benutzung neuer Systeme ein. Darüber hinaus erarbeiten sie Marketingstrategien und führen sie durch.

Präsentation zur Neuordnung der IT-Berufe 

BIBB Umsetzungshilfe 2020


Ausbildungsverordnung (pdf)

Ausbildungsplan/ sachliche und zeitliche Gliederung (pdf)

Ausbildungsrahmenplan (pdf)


Ausbildungsvertrag
Antrag auf Verlängerung, Verkürzung, Löschung der Ausbildung
Vorzeitige Anmeldung zur Abschlussprüfung

Handlungsempfehlung (pdf)


Zwischen- und Abschlussprüfung

Zeitplan

Handreichung Prüfung

Prüfungstermine


Karrieremöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit der IHK-Weiterbildung:

Karrieremöglichkeiten IT-Berufe
Broschüre IHK-Berufsausbildung und Aufstiegsfortbildung

 

Höhere Berufsbildung

Ein wesentlicher Pfeiler für den unternehmerischen Erfolg ist eine ausreichende Zahl qualifizierter Fachkräfte, die einen aktuellen Wissensstand haben und in der Lage sind, dieses Wissen in die komplexen Prozesse des Unternehmens einzubringen. Um diese notwendigen Fachkräfte zu gewinnen, setzen Betriebe zunächst auf die eigene Ausbildung. Darüber hinaus ist auch die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bedeutung, denn nur mit Hilfe einer strategischen Personalplanung bzw. -entwicklung kann die Zukunftssicherung des Unternehmens dauerhaft gewährleistet werden.

Höhere Berufsbildung
DQR - Deutscher Qualifikationsrahmen

Unterscheidungsmerkmale der Fortbildungsmöglichkeiten:

Fachwirt:                           Nimmt Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben der jeweiligen Branche auf mittlerer Ebene wahr.
Industriemeister:               Qualifizierte industriell-technische Führungskraft.
Betriebswirt:                      Bereits erfolgreich als Fachwirt bewährt, kann selbständig Leitungsaufgaben wahrnehmen.
Technischer Betriebswirt: Bereits erfolgreich als Industriemeister bewährt, kann leitende Führungspositionen im technischen Bereich
                                          wahrnehmen. Als Führungskraft kann er integrative Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und
                                          kaufmännischen Funktionsbereiches übernehmen.