IHK-Handelstag NRW: „Neue Farbenlehre in NRW — Chancen, Versprechen und Ideen für Stadt und Handel“
Nach langer Corona-bedingter Durstrecke konnten sich in der Stadthalle Soest beim IHK- Handelstag NRW — endlich-wieder in Präsenz — über 100 Akteurinnen und Akteure aus Handel, IHKs, Verwaltung und Politik zur Zukunft des Handels und der Innenstädte austauschen.
Unter dem Motto „Neue Farbenlehre in NRW — Chancen, Versprechen und Ideen für Stadt und Handel“ suchte die IHKs in NRW den Kontakt zur Landespolitik und stellt wichtige Fragen: Was sind die Pläne der Koalition? Und was erwartet die Opposition von der neuen Landesregierung? Kennen die Parteien die Wünsche und Sorgen der Händlerinnen und Händler eigentlich? Ist das Thema im Fokus derer, die wesentlich über die Zukunft der Branche und der Zentren entscheiden?
Fazit der Diskussionen: Die CDU plant bei einer weiteren Pandemiewelle für den Handel keine weiteren Maßnahmen über die Maskenpflicht hinaus. Bei Sonntagsöffnungen steht sie für den stationären Handel ein, auch wenn die Rechtslage nach wie vor schwierig ist. Die Grünen möchten die Verkehrswende über individuelle und lokale Strategien forcieren. Für die SPD ist der Mix in den Zentren der Schlüssel. Die FDP drängt darauf, Planung und Genehmigung zu beschleunigen. Der besondere Dank geht an Sarah Philipp, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Landtagsfraktion, Fabian Schrumpf, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU Landtagsfraktion, Henning Höne, Fraktionsvorsitzender der FDP-Landtagsfraktion, Stefan Slembrouck, Sprecher des Grünen-Kreisverbandes im Hochsauerlandkreis und Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Einblicke in die Pläne des Landes gaben und auch offen und ehrlich Rede und Antwort standen. „Auf den Zahn gefühlt“ wurde ihnen unter anderem von engagierten Branchen-Akteuren aus der Region wie Andreas Knappstein (Geschäftsführer der Möbel Knappstein GmbH & Co. KG, Schmallenberg, Vizepräsident und Vorsitzender des Ausschusses für Handel und Innenstadtentwicklung der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland), Martin Jochem (Vorsitzender des Vereins Soester Wirtschaft e.V.) sowie Dr. Marcel Kaiser (Geschäftsführender Gesellschafter der Flobee GmbH, Arnsberg).
Wie Wandel gelingen und Innovation aussehen kann, zeigten im Nachgang zu den Diskussionspanels mit den politischen Vertretern Eva Eichenberg von der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (Vom Leerstandsmanagement zum aktiven Ansiedlungsmanagement — Wie Stadtlabore Leerstand (digital) bewältigen), Dieter van Acken von Tobit.Software Labs (Das Aufhaus in Ahaus — Gastronomie und Handel neu denken) und Stephan Britten, Handelsreferent der IHK Arnsberg, Hellweg Sauerland (Das City Lab Südwestfalen — Lebendig. Digital. Vernetzt.), auf.
„Städte müssen neu ausgerichtet und neue Qualitäten geschaffen werden“, betonte abschließend Sven Schulte, fachpolitischer Sprecher Handel und Stadtentwicklung bei IHK NRW e.V.. Um die Zukunftsfähigkeit der Innenstädte zu bewahren, „braucht es weniger Bürokratie und schnellere, digitale Genehmigungs- und Planverfahren“.